Der Lyriker und Künstler THOMAS HOLZAPFEL alias TOM DE TOYS wurde 1968 in Jülich geboren und lebte von 1997 bis 2012 in Berlin, wo er eine feste Größe der Neuköllner Kreativszene war, bevor er ins Rheinland zurückkehrte und 2017 das 3.OFFLYRIKFESTIVAL in Düsseldorf organisierte und moderierte. Sein Vater, der Physiker und Klimaforscher DR. CHRISTIAN HOLZAPFEL (Jahrgang 1937), lebt im Jülicher Nordviertel, wo das Interview 2019 mit seinem Sohn geführt wurde. Vater & Sohn philosophieren gerne über ontologische Fragen...
"auch bezieht er erkenntnisse der neurobiologie und gehirnforschung ein.
(...) die tendenz geht dabei vom intellektuellen zum meditativen.
er ermutigt zu einem ganzheitlichen sinnlichen leben."
Holger Benkel, in: kritik und postulat, 25.5.2018 bei KUNO
"Tom de Toys – das ist der Doyen aller schreibenden Neurotiker:
Formfetischist und Dekorateur lyrischer Leerformeln: Das aufgeblasene Nichts."
Ulrich Bergmann (Deutschlehrer), 24.1.2019 bei KUNO
"Die Transformation einer ganz gewöhnlichen Erfahrung in ein Stück Literatur,
das ist es, was ihn über 30 Jahre lang angetrieben hat. (...) Dieser Autor versucht
unermüdlich den Sprachpanzer der scheinbar aufgeklärten Gesellschaft
mit einem stream of consciousness aufzubrechen und wendet sich
mit ungeheurer Vehemenz gegen eine durchfiktionalisierte Welt."
Matthias Hagedorn, in: Trash-Lyrik @ its best!, 5.11.2014 bei KUNO
Fast genau 10 Jahre vor dem hier zu lesenden Dichterporträt, am 8.9.2009, erschien anläßlich des Autorenporträts der Jülicher Nachrichten über den damals
noch lebenden Jülicher 10.Nahbellpreisträger KARL-JOHANNES VOGT ein kurzes Interview mit Tom de Toys, das die
Lokalredakteurin Saskia Zimmer mit ihm geführt hatte. Was erwartet uns wohl 2029 ?
Thomas Holzapfel (r.) präsentiert seine Gedichtsammlung „Fraglos leben“. Darin findet sich unter anderem ein Quantengedicht, zu dem ihn sein Vater Christian Holzapfel, seinerzeit theoretischer Physiker, inspiriert hat. Foto: Günter Vogel
Originalquelle: Lokales / Jülich am 7. Oktober 2019
Dichter Thomas Holzapfel aus Jülich im Porträt
Von Günter Vogel
Dichter Thomas Holzapfel
Klare Worte statt großer Metaphern
Jülich / Thomas Holzapfel hat sich der schnörkellosen Poesie verschrieben. Seine Werke soll man nicht interpretieren müssen, weil man sie sofort versteht, das ist dem aus Jülich stammenden Dichter wichtig. Auch Ereignisse aus seiner Heimat verarbeitet er in diesem Stil.
Das Jülicher Nordviertel, eine Bäckerei mit angeschlossenem kleinen Café. Am hinteren Tisch sitzen sie vor belegten Brötchen und Kaffee: Siegfried Sühd, Herold Himmelfahrt, Bruno
Brachland, Tomithy Holeapple und Tom de Toys. Tom de wer?? Alle fünf sind nur einer, nämlich bürgerlich Thomas Holzapfel, früher ein Junge aus dem Nordviertel, heute ein Künstler, ausgestattet aber nicht mit einer
multiplen Persönlichkeit, sondern mit verschiedenen Künstler-Alias-Namen.
„Das hat mit meiner Kunst zu tun“, erklärt er, „und das ist die Lyrik. Sie sind ein Strukturelement, wie der Titel eines Gedichtes auch.“ Seit seiner Schulzeit am Gymnasium
Zitadelle beschäftigt er sich mit Sprache, und hier vor allem mit Gedichten. „Lyrik ist eine Nische im deutschen Literaturbetrieb, und meine Lyrik ist eine Nische in der Nische.“ Denn
sie ist besonders. Auf den ersten Blick leicht verwirrend, vielleicht sogar befremdend für diejenigen, die mit einem Gedicht Reime erwarten, Metaphern und genau die Frage, die
seit Schulzeiten jeder kennt: Was will uns der Dichter damit sagen?
Mitten ins Herz
Deshalb ist der zweite Blick auf seine Gedichte erhellend: „Die meiste Poesie war mir zu kryptisch“, erklärt de Toys, „ich sehnte mich nach einer klaren, direkten Sprache, die mitten
ins Herz trifft. Und das fand ich unter den klassischen Lyrikern nicht.“ Also begann er selbst zu schreiben, arbeitete gegen diesen, wie er es nennt „germanistischen
Etikettenschwindel“ aus Schwulst, Schwurbel und der vieldeutigen Bedeutungslosigkeit.
Seit seinen Anfängen sind eine ganze Reihe von Lyrikbänden erschienen. Seine neue Anthologie hat er mitgebracht: „Fraglos leben“ heißt sie und enthält „55 Großartige
Gedichte“. Das „Großartige“ sei keine Überheblichkeit, sondern eine ironische Replik* an einen Rezensenten, der ein Jahr zuvor eine andere
Veröffentlichung total verrissen hatte.
„Dieser kleine Seitenhieb musste sein“, schmunzelt Tom de Toys.
Er ringe mit der Sprache, um sein Ziel, billige Metaphysik und Metaphernwahn in der Lyrik außen vor zu lassen und stattdessen die Sicht auf die Außenwelt und die eigene
Gefühlswelt schnörkellos auf den Punkt zu bringen. „Gedichte, die keiner versteht, sollte man eigentlich nur in der Pubertät schreiben, und zwar, weil man sich in dieser Phase selbst nicht
versteht.“ Das ist eine glasklare Position, und er setzt noch einen drauf: „Ich werde meinen klaren, geheimnislosen Stil niemals ändern, nur um besser abzuschneiden im offiziellen
Lyrikbetrieb.“
Natürlich könne er von seiner Kunst nicht leben, aber darum ginge es ihm ja auch nicht. Sie soll zum Nachdenken anregen, ohne lang und
breit und möglicherweise auch falsch interpretiert zu werden.
„Fraglos leben“ enthält Kurzgedichte, Alltagsgedichte, Liebesgedichte, Metagedichte und ein echtes Quantengedicht. Ein
was? Im Café schaut Tom de Toys seinen Vater an, Christian Holzapfel, seinerzeit im Forschungszentrum als
theoretischer Physiker tätig. „Ja, mein Vater hat mich dazu inspiriert. Die Wissenschaft sucht nach der Weltformel, ich suchte nach dem absolut nicht interpretierbaren Gedicht, ähnlich wie
Kasimir Malewitsch dies in der Malerei entwickelt hat, zum Beispiel mit seinem Schwarzen Quadrat.“
Das sei vollkommene Abstraktion, und fügt hinzu, diese in die Lyrik übertragen zu haben. Eines davon ist im neuen Gedichtband zu sehen, und es ist nicht einfach lesbar. Die anderen aber durchaus.
Eines davon ist hier in Jülich entstanden, als im vorigen Jahr die Herzogstadt vom Brand in der Zuckerfabrik aufgeschreckt wurde und Tom de Toys auch:
mitten in der nacht aus den süßesten
träumen gestürzt - tinnitus ist rein
gar nichts dagegen: nicht endende
kriegssirenen und martinshörner
dann immer wieder explosionen als
sei die silvesternacht vorverlegt die
apokalypse ist unsichtbar aber so
laut dass ich hinausrenne und durch
die straßen der kleinstadt irre um
einen grund für das spektakel im
unwissenden himmel zu suchen der
dunkel bleibt trotz des feuers weil
rauchschwaden über das land ziehen
die feuerwehr meldet auf digitalen
portalen die fenster zu schließen ich
wecke die nachbarn dann schlafen wir
weiter und warten auf frische luft am
nächsten morgen der ohne verletzte
beginnt dieses eine mal nochmal nur
mit dem schrecken davon gekommen
"(...) Der Band NEUROSMOG ist eine Sternstunde der Bedeutungslosigkeit. Dem Autor ist inhaltliche Inkompetenz, sprachliche Insuffizienz und stilistische Inkonsequenz vorzuwerfen."
*Aus der Rezension "Abgesang auf einen genialen
Dilletanten" von KUNO, 24. Januar 2019
"(...) De Toys hat keine Substanz, und daher macht er eben ganz auf Form. (...) Es bleiben unscharfe Behauptungssätze, die sich außerdem auch noch von Zeile zu Zeile zu widersprechen beginnen. Alles steht unverbunden nebeneinander. Diese zu Zeilen zerhackten Texte erschöpfen sich bestenfalls in Wallungswerten, meist laufen sie auf eine krude Selbsterkenntnis hinaus und einer eitel zu nennenden Eingeweideschau, warum sonst bezeichnet der Autor und Herausgeber sie in Personalunion als Großartige Gedichte? (...) In diesem fraglos überflüssigen Band leidet De Toys ostentativ unter einer unerwiderten Liebe zur deutschen Sprache, die ihn partout nicht mehr erhören will."
Aus der Rezension "Dekorateur" von KUNO, 3. Februar 2020
Erfinder der Quantenlyrik: Tom de Toys
G&GN-INSTITUT (www.G-GN.de)
Düsseldorf-Eller Süd, NRW
Deutschland / Schönes Neues Europa
PLANET ERDE IN DIESEM UNIVERSUM
EQ-Filialleitung: Siegfried Sühd
Assistenz: Siegmund Sähr
Chefsekretärin: Siegrid Szöhn
ABM-Kraft: Simone Sorglos
T.de.T. schrieb am 6.3.1993 das Gedicht "PARADIES" mit den Zeilen "kriege führt man nur / gegen sich selbst" sowie "wir lecken dann / gläsern die körper", woraus Siegfried Sühd am 11.6.2003 sein 8.QLP-Quantengedicht "RAD" formte, in dem dann die Zeilen lauten "EG HR AN UR / EG IC LB" sowie "IR EC AN / ÄS IE ÖRP". Alle 53 "QUAntisilben" wurden für die Rauminstallation auf transparente Folien kopiert, 14 plus zwei lose Buchstaben "Ü" waren in neongrün auf den S-Bahn-Fenstern zu lesen. T.de.T. entwickelte die QLP-Methode am 11.1.2001 im Auftrag der "Performance Impulse SÜHD" (Rolf Langhans).
At the 6th of March in 1993 T.de.T. wrote the poem "PARADISE" with the lines "wars are only waged / against yourself" and "then we lick / the bodies like glass". On June 11th 2003, Siegfried South then used special isolated parts of the poem to form his 8th QLP-quantumpoem "RAD". For the bunker installation, all of the 53 quantum particles were copied onto transparent plastic films. 14 particles plus 2 single letters "Ü" were applied to the subway-windows of the Paradise S-Bahn trains 477070 and 477085. T.de.T. developed the QLP-method on January 11th in 2001 on behalf of the "Performance Impulse SÜHD" (Rolf Langhans).
Mein wichtigste EQ-Inspirationsquelle war und ist mein eigener Vater: Dr. Christian Holzapfel @ www.RuheEnergie.de
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com